/ Kursdetails

"Ich weiß auch nicht, warum ich das mache..."

Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten bei selbstverletzendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen


Ritzen. Schneiden. Brennen. Nahrungsverweigerung. Drogenkonsum. Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter. Direkte und indirekte selbstverletzende Handlungen dienen der Selbstregulation und der Bewältigung von belastenden Lebensereignissen. Dahinter steht meist der nicht vorhandene Spielraum der jungen Menschen, mit eigenen unangenehmen und beängstigenden Gefühlen umzugehen.
Fachkräfte sind in der praktischen Arbeit mit betroffenen Jugendlichen verständlicherweise oft belastet und unsicher. Im pädagogischen Alltag entstehen viele Fragen. Darf man die Jugendlichen direkt auf ihre offensichtlichen Narben und teilweise frischen Wunden ansprechen? Ist es ohne therapeutischen Hintergrund überhaupt sinnvoll, mit den Jugendlichen zu arbeiten? Gibt es Interventionsmöglichkeiten, die man anwenden kann? Welche Erklärungsansätze gibt es für dieses Verhalten? Wo sind die Möglichkeiten und Grenzen in der Kinder- und Jugendhilfe?
Im Seminar gehen wir diesen Fragen theoretisch und praktisch auf den Grund. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsstrategien für den Umgang mit betroffenen Jugendlichen und Möglichkeiten der Entlastung im pädagogischen Alltag. Hier werden wir auch an Grenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stoßen, die für betroffene Jugendliche psychologische und therapeutische Unterstützung unabdingbar machen.

Online-Seminar

Sie benötigen einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) und einen Internetzugang. Im Vorfeld des Seminars bekommen Sie alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.


Inhalt

Theoretischer Hintergrund und Erklärungsansätze zu direkten und indirekten selbstverletzenden Verhaltensstrategien
Einbeziehung von Fallbeispielen aus der Praxis
Pädagogische Interventionsmöglichkeiten in der praktischen Arbeit
Möglichkeiten und Grenzen in der Kinder- und Jugendhilfe


Methodik

Theorieinputs und Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit mit Beispielen aus der Praxis sowie praktische Übungen und Methoden. Dabei wird gezielt auf den Bedarf und die Erwartungen der Teilnehmer*innen eingegangen.


Zielgruppe

Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen begleiten.


Nummer 241-21013
Termin 18.03.24 - 19.03.24
09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 2-tägig
Gebühr 386,00 €

Seminarunterlagen sind im Preis enthalten.
Referentin Christina Zehetner
Christina Zehetner

Kurs abgeschlossen

Kontakt

Feinschliff - Die Bildungsakademie
Rainer Eckerl
Fürstenrieder Straße 267 | 81377 München
  089 / 41 11 49 250 
 089 / 41 11 49 259 
 kontakt@feinschliff-akademie.de

Wir sind für Sie erreichbar:

Montag bis Freitag:
09:00 bis 17:00 Uhr

Alle unsere Seminare finden in unseren Räumen in der Fürstenrieder Straße 267 statt!