Resilienisch - ein Sprachkurs für innere Stärke
Resilienzfördernde Kommunikation mit Kindern


Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, trotz Krisen, Problemen und Schwierigkeiten in der eigenen Mitte zu bleiben oder zeitnah wieder dorthin zurückzufinden.
In unserer heutigen Zeit wird Resilienz immer wichtiger. Problemlösefähigkeit, Stressregulation und Beziehungsfähigkeit – um nur einige der Resilienzkompetenzen zu nennen – werden immer gefragter. Doch wie können wir die Resilienzkompetenzen schon im Kindesalter stärken? Der „Resilienisch-Sprachkurs“ zeigt auf, wie das gelingen kann.
Themenschwerpunkte:
Warum es wichtig für Kinder ist, ihre Gefühle und Bedürfnisse zu benennen
Grundwortschatz erweitern.
Wie Sie Kindern zuhören können, damit sie sich bei Problemen an Sie wenden.
Hörverständnis schulen.
Wie Sie die Problemlösefähigkeit von Kindern stärken können.
Fragen und Antworten im Resilienischen.
Wie Sie Kindern einen respektvollen Umgang mit anderen beibringen können
Wie Sie Übersetzungsarbeit leisten.
Wie Sie mit Kindern daran arbeiten können, Emotionen zu regulieren.
Notfallstrategie bei „Blackouts“.
Wie Sie Konflikte nutzen können, um wichtige soziale Kompetenzen zu erlernen.
Das ABC der friedlichen Konfliktlösung.
Hybrid-Seminar (Wählen Sie zwischen Präsenz- und Online-Veranstaltung. Beide finden zeitgleich & ortsübergreifend statt)
Sie benötigen einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) oder ein Handy und einen Internetzugang. Im Vorfeld des Seminars bekommen Sie alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.
Inhalt
Resilienz- und Gehirnkunde
Resilienisch „Gehirnampel“ verstehen
Resilienisch Satzbau erlernen (beschreiben, benennen, fragen)
Kindliche Ressourcen für eine widerstandsfähige Persönlichkeit entdecken
Förderung von sozialen Kompetenzen
Kinder auf die früher oder später eintretenden Tiefschläge im Leben vorbereiten
Arbeit an der eigenen „resilienten Haltung“ gegenüber Kindern und deren Verhalten
Methodik
Das Seminar wird mit einem Methodenmix aus theoretischem Input, Kleingruppenarbeit, Phasen der Reflexion und Diskussion im Plenum sowie Fallbeispielen abwechslungsreich gestaltet. Darüber hinaus bearbeiten wir „Resilienisch-Übungsblätter“ und besprechen die „Resilienisch-Lernmethoden“, damit der Transfer in den Alltag gelingt.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus Kita u. Hort, Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche Therapeut*innen, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Situationen begleiten.
Nummer | 232-71031 |
Termin |
20.11.23 - 21.11.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 369,00 € (Präsenz) 349,00 € (Online) Seminarunterlagen sind jeweils im Preis enthalten. Präsenz-Seminar: Verpflegung (inkl. Mittagessen) ist im Preis enthalten. |
Referentin |
Nora Völker-Munro
![]() |