Momente der Stille
Achtsamkeit und Wahrnehmungsförderung mit Kindern

Die Fähigkeit, zu entspannen und innerlich loszulassen ist Kindern von Natur aus gegeben. Gesunde Kinder suchen sich immer wieder einen Ausgleich zwischen dem aktiven Sammeln vielfältiger Eindrücke und Momenten der Stille oder des Rückzugs, in denen sie diese Eindrücke verarbeiten. Verschiedene Umweltbedingungen stören dieses natürliche Gleichgewicht manchmal schon früh in der Entwicklung: Erhöhter Medienkonsum, eine reizintensive Umgebung, mangelnde Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse im Alltag oder erhöhte Leistungsansprüche sind einige Beispiele dafür.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Sie als pädagogische Fachkraft für die stillen Momente des Entdeckens und Staunens, die die Kinder erleben, zu sensibilisieren. Darüber hinaus bekommen Sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten an die Hand, um Momente der Stille in Ihre Arbeit mit Kindern zu integrieren.
Hybrid-Seminar (Wählen Sie zwischen Präsenz- und Online-Veranstaltung. Beide finden zeitgleich & ortsübergreifend statt)
Sie benötigen einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) und einen Internetzugang. Im Vorfeld des Seminars bekommen Sie alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.
Inhalt
Theoretische Basisinformationen zum Stressgeschehen bei Kindern
Stressgeschehen und Beziehungsqualität
Die Fachkraft als Vorbild - Achtsamkeit im Alltag kultivieren
Wie Stille zum Erlebnis wird - Ideen für die Praxis: Spiele, Geschichten, Übungen und die "Kleine Schule des Genießens" für Kinder
Methodik
Wir arbeiten interaktiv und erfahrungsorientiert anhand praktischer Übungen. Sie bekommen theoretischen Input in Form von Impulsreferaten und Tipps zur Umsetzung Ihrer pädagogischen Wertehaltung. Das Seminar ist durchzogen von praktischen Übungen wie "Rückengeschichten", Spielen oder Genusstraining, die sich einfach und unkompliziert in Ihrem Alltag in der Kindertageseinrichtung umsetzen lassen.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen und (stellvertretende) Leiter*innen in Kindergarten und Kinderkrippe sowie Tagesmütter/ Tagesväter.
Nummer | 232-12004 |
Termin |
04.10.23 - 18.10.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 369,00 € (Präsenz) 349,00 € (Online) Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. Präsenz-Seminar: Verpflegung (inkl. Mittagessen) ist im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte mitbringen/bereithalten: Decke, warme Socken und Lust, das eigene Tempo für einige Stunden zu verlangsamen und Momente der Stille selbst zu erleben. |
Referentin |
Heike Cetto
![]() |