Lass mich einfach in Ruhe
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen - Prävention und Unterstützung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe

Obwohl leichte bis schwere depressive Verstimmungen bzw. Störungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter gehören, ist es meist schwer, diese als solche zu erkennen. Dies liegt zum einen an der Schwierigkeit der Abgrenzung zu entwicklungsbedingten oder hormonellen Einflüssen. Zum anderen können aber auch andere Verhaltensauffälligkeiten im Vordergrund stehen, die eine Depression überdecken. Da psychische Erkrankungen teils noch immer mit einer gesellschaftlichen Stigmatisierung verbunden sind, suchen depressive Kinder und Jugendliche oder deren Eltern teilweise erst spät Unterstützung.
Die genannten Faktoren belasten auch Fachkräfte in der praktischen Arbeit.
Für den Arbeitsalltag stellen sich daher viele Fragen: Wie zeigt sich eine Depression bei Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Altersstufen? Wie kann ich betroffene Kinder und Jugendliche im pädagogischen Alltag unterstützen? Wann benötigen Betroffene therapeutische Hilfe? Was mache ich, wenn Kinder und Jugendliche suizidale Gedanken haben? Wie können Depressionen bei Kindern und Jugendlichen behandelt werden? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen der Kinder- und Jugendhilfe? Wie verhalte ich mich in Bezug auf Kinderschutz und Eigengefährdung?
Im Seminar gehen wir diesen Fragen theoretisch und praktisch auf den Grund. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsstrategien für den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten der Entlastung im pädagogischen Alltag. Hier werden wir auch an Grenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stoßen, die für betroffene Jugendliche psychologische und therapeutische Unterstützung unabdingbar machen.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Theoretische Hintergründe und Erklärungswissen zur Depression bei Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen Altersstufen
Pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten im praktischen Arbeitsalltag
Einbeziehung und Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
Möglichkeiten und Grenzen der Kinder- und Jugendhilfe
Methodik
Theorieinputs und Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit mit Beispielen aus der Praxis sowie praktische Übungen und Methoden. Dabei wird gezielt auf den Bedarf und die Erwartungen der Teilnehmer*innen eingegangen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, Erzieher*innen, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen begleiten.
Nummer | 231-21008 |
Termin |
14.06.23 - 15.06.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 369,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Christina Zehetner
![]() |