Was kann ich da tun?
Umgang mit Entwicklungs- oder Verhaltensauffälligkeiten
In jedem Kind steckt ein unvergleichliches Potenzial an Stärken, Interessen, Neigungen und Fähigkeiten. Dieses Potenzial kann von den Kindern freigesetzt und ausdifferenziert werden, wenn bestimmte entwicklungsförderliche Rahmenbedingungen gegeben sind. Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsschwierigkeiten senden Signale, die von Erwachsenen mit einem umfassenden, ganzheitlichen Entwicklungsverständnis erkannt, verstanden und beantwortet werden müssen.
Mit einem konsequent lösungs- und ressourcenorientierten Blick schauen wir in diesem Seminar gemeinsam auf die Kinder und ihre Entwicklung bzw. ihr Verhalten. Jeden Ihrer Praxisfälle nutzen wir, um von den Kindern und ihrem Verhalten zu lernen. Daraus entwickeln wir gemeinsam konkrete erste Schritte, die die Kinder in ihrem Potenzial positiv unterstützen und auch Sie als Fachkraft entlasten.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Kindliche Bedürfnisse, ausgewähltes und fallbezogenes Fachwissen aus der Entwicklungspsychologie
Praxisbezogenes Wissen über die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen bei Kindern
Grundlagen einer lösungs- und ressourcenorientierten Vorgehensweise/Pädagogik
Zeitnahe Gespräche mit den Eltern
Einen ganzheitlichen Blick auf das Verhalten der Kinder und auf ihre Familien entwickeln und auf die Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Teams
Bearbeitung eigener Fallbeispiele aus der Praxis
Kollegialer Austausch, kollegiale Fallberatung
Methodik
Die theoretischen Grundlagen zu dieser Fortbildung werden passgenau mit der Bearbeitung Ihrer Praxisfälle verknüpft, um ein möglichst nachhaltiges Lernen zu gewährleisten und das Erkennen von Zusammenhängen zu ermöglichen. Dadurch ist der Praxistransfer sehr hoch. Kurzreferate zur Erläuterung der Zusammenhänge wechseln sich ab mit praktischen Sequenzen.
Zielgruppe
Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort/Schulkindbetreuung, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen und (stellvertretende) Leiter*innen in Kindertageseinrichtungen sowie Tagesmütter/Tagesväter.
Nummer | 242-12011 |
Termin |
09.07.24 - 10.07.24 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 406,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Sybille Schmitz
![]() |