Verzweiflung, Angst oder Wut
Kinder in Krisen begleiten und stärken
Krisen sind im Kindesalter bis zu einem gewissen Grad „normaler“ Bestandteil der Entwicklung bzw. auch normaler Bestandteil des Lebens an sich, denn Familiengefüge verändern sich, Einflüsse von außen wirken auf die Kinder und ihre Familien ein, Schicksalsschläge geschehen, Kinder durchlaufen tiefgreifende Reifungs- und Veränderungsprozesse, Unfälle passieren – das Leben bietet immer wieder krisenhafte Situationen, Herausforderungen, Belastungen oder Veränderungen. Kurz gesagt: alle Kinder durchlaufen verschiedene Krisen, bis sie das Jugendalter und später dann das Erwachsenenalter erreicht haben.
Im Seminar geht es um entwicklungsbedingte Krisen und Krisen, die durch Einflüsse von außen entstanden sind, gleichermaßen. Dabei lernen Sie die verschiedenen Auslöser und verstärkenden Faktoren kennen und die Anzeichen bzw. Symptome, die Kinder zeigen, wenn sie eine Krise durchmachen. Wir erarbeiten praxistaugliche Methoden zur Begleitung und Stärkung von Kindern und ziehen dazu Ihre Praxisfälle heran.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Auslöser für Krisen bei Kindern und verstärkende Faktoren
Anzeichen („Symptome“) bei Kindern, die gerade eine Krise durchmachen
Die innere Haltung der pädagogischen Fachkraft als Krisenbegleiter*in
Pädagogische Möglichkeiten der Krisenbegleitung und Stärkung
Beratung und Begleitung der Eltern
Methodik
Wir erschließen uns das Thema durch interaktive Kurzvorträge, in Kleingruppen- und Einzelarbeiten, durch Selbstreflexion, Fallbesprechungen und Diskussionen im Plenum. An Ihren Praxisfällen orientiert erarbeiten wir Leitfäden und hilfreiche Empfehlungen für Ihren pädagogischen Alltag.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Hort/Schulkindbetreuung, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen, (stellvertretende) Leiter*innen aus Krippe und Kindertageseinrichtungen sowie Tagesmütter/Tagesväter.
Nummer | 241-71032 |
Termin |
17.04.24 - 17.04.24 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 236,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Sybille Schmitz
![]() |