Schwierige Gespräche mit Eltern meistern
Kommunikation mit Eltern und Fallarbeit für die Kinder- und Jugendhilfe
Fachkräfte in Arbeitskontexten der Kinder- und Jugendhilfe sind angewiesen auf einen engmaschigen und konstruktiven Austausch mit den Eltern der Kinder und Jugendlichen. Manchmal bringen diese Gespräche allerdings nicht den gewünschten Erfolg. Oft erleben die Familien gerade schwierige und belastende Lebenssituationen und sind kaum fähig, sich auf Gespräche und Veränderungen in ihrem Familienalltag einzulassen. Hier braucht es nicht nur Fingerspitzengefühl und systemisches Grundwissen über Familien, sondern auch kommunikative Klarheit und einen sorgfältigen, transparenten Aufbau der Gespräche.
Im Seminar erproben wir Gesprächstechniken, die individuell einsetzbar sind. Wir greifen Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag auf und entwickeln praxisnahe Lösungsansätze für Ihre nächsten Gespräche mit Eltern. Außerdem profitieren Sie im Seminar von den Erfahrungen der anderen Seminarteilnehmenden.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Grundlagen und Methoden der lösungsorientierten Kommunikation und Gesprächsführung
Klärungsgespräche und Zielvereinbarungsgespräche
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Elterngesprächen
(Deeskalierende) Moderations- und Fragetechniken in Gesprächs- und Konfliktsituationen
Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
Bearbeitung selbst mitgebrachter Praxisfälle, kollegiale Beratung
Methodik
Kurze Theorieinputs weisen den Pfad durch das Seminar und vermitteln Grundwissen über Gesprächsführung, Kommunikation und Moderation. In praktischen Übungen und Rollenspielen setzen Sie sich in kleinen Gruppen mit dem Erlernten auseinander und übertragen dies auf Ihre spezifische Arbeitssituation. Die Reflexion im Plenum und in den Kleingruppen ermöglicht den Austausch und die Vertiefung des Gelernten. Durch kollegiale Beratung erarbeiten Sie konkrete erste Schritte, die Sie in der weiteren Zusammenarbeit mit den Eltern gehen können.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche Therapeut*innen, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen begleiten
Nummer | 241-20003 |
Termin |
25.06.24 - 26.06.24 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 406,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Sybille Schmitz
![]() |