Die Gefühlewerkstatt
Wahrnehmung, Ausdruck und Umgang mit Gefühlen in der Kita
Im tagtäglichen Umgang miteinander spielen Gefühle eine große Rolle. Daher ist es wichtig, dass bereits kleine Kinder lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken. An diesem Fortbildungstag geht es viel um Gefühle und die Fragen: Welche Gefühle gibt es überhaupt? Sind Gefühle gut oder schlecht? Gibt es überhaupt schlechte Gefühle? Wie kann ich Gefühle erkennen und ausdrücken? Wie kann ich mitfühlen und mit Gefühlen und daraus bedingtem Stress umgehen?
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Unterschied zwischen Grundgefühlen und komplexen Gefühlen
Gefühlswahrnehmungen der Kinder anhand von Entwicklungsschritten einordnen
Methoden, mit Kindern Gefühle bei sich und anderen bewusst wahrzunehmen
Möglichkeiten des Umgangs mit Gefühlen gegenüber Kollegen, Eltern und Kindern
Kindern den Umgang mit Gefühlen spielerisch nahebringen
Methodik
In der "Gefühle"-Werkstatt erhalten Sie vielfältige Tipps und Methoden, die Sie direkt im Arbeitsalltag umsetzen können.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, die mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren arbeiten.
Nummer | 231-12020 |
Termin |
03.05.23 - 03.05.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 214,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Carola Burger
![]() |