Der Baum der kindlichen Entwicklung
Konzept einer bedürfnisorientierten Pädagogik
Ein Baum eignet sich sehr gut, um die Komplexität der kindlichen Entwicklung anschaulich und leicht nachvollziehbar darzustellen. Der Baum der kindlichen Entwicklung zeigt wie Kinder wachsen, was sie bewegt, was ihren Entwicklungsweg prägt (Ressourcen, Bedürfnisse und Kompetenzen) und gibt einen ganzheitlichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsbereiche. In der Fortbildung lernen Sie den Baum als Herzstück der pädagogischen Konzeption kennen. Außerdem schärfen Sie Ihren Blick für die Bedürfnisse und für das Potential der Kinder. Wir besprechen Ihre Praxisfälle (zum Beispiel Kinder mit Entwicklungs- bzw. Verhaltensauffälligkeiten) und erarbeiten erste nächste Schritte der pädagogischen Begleitung.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Der Baum der kindlichen Entwicklung (Entwicklungspsychologie, Videobeispiele)
Grundlagen und Methoden einer bedürfnisorientierten Pädagogik
Fünf pädagogische Grundorientierungen: Für die Praxis (Begleitung der Kinder) & für die Zusammenarbeit mit den Eltern (Elterngespräche, Elternberatung)
Fallbesprechungen und Bearbeitung eigener Praxisfälle
Methodik
Interaktive Kurzvorträge wechseln sich ab mit Kleingruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum und Einzelreflexionen. Videobeispiele dienen zur Veranschaulichung und zur Analyse von Entwicklungsprozessen. Praktische Methoden werden erst im Plenum eingeführt und dann in Einzelarbeit und im kollegialen Austausch geübt für den Transfer in die Praxis. Fallbesprechungen werden von der Referentin moderiert und auch im Rahmen von Kleingruppen angeleitet (mit entsprechenden Leitfäden). Die Teilnehmer*innen erhalten Checklisten und andere Materialien für die Praxis, die gemeinsam erarbeitet werden.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aller Art, Heilpädagog*innen, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen, (stellvertretende) Leiter*innen aus Krippe und Kita sowie Tagesmütter/Tagesväter. Alle, die beruflich Familien begleiten.
Nummer | 232-17009 |
Termin |
24.10.23 - 25.10.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 369,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Sybille Schmitz
![]() |