Notwendiges Übel - pädagogische Chance?
Hausaufgabenbegleitung in Hort und Schulkindbetreuung
Die Begleitung der Hausaufgaben steht in einem Spannungsfeld unterschiedlichster Erwartungen von Seiten der Kinder, der Eltern und auch der Schule und nimmt in der Schulkindbetreuung einen bedeutenden Raum ein. In dieser Fortbildung werden wir uns ausgehend von den unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedingungen mit der Gestaltung der Hausaufgabensituation auseinandersetzen, die die Bedürfnisse und die Individualität der Kinder ins Zentrum stellt.
Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie die Hausaufgabensituation individualisiert gestalten können und eine geeignete
Lernumgebung schaffen. Dabei wird auch die Raumgestaltung in den Blick genommen. Sie erfahren, woran Sie unterschiedliche (Lern-)Schwierigkeiten erkennen und wie Sie angemessen darauf reagieren. Außerdem reflektieren Sie den Einsatz verschiedener Hilfsmittel, wie z.B. Rechenmaterialien. Für eine gelingende Zusammenarbeit mit der Schule und den Eltern werden Ihnen wichtige Schlüsselelemente vermittelt.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Pädagogischer Nutzen der Hausaufgaben
Individualisierte Gestaltungsmöglichkeiten
Hilfsmittel in der Hausaufgabensituation
Raumgestaltung
Lernbegleitung
Spezifische (Lern-)Schwierigkeiten
Elternzusammenarbeit
Methodik
Vortrag, Arbeit in Groß- und Kleingruppen, Auseinandersetzung mit Material
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche Therapeut*innen, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen begleiten
Nummer | 222-20014 |
Termin |
01.07.22 - 07.07.22 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 351,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Jeanette Boetius
![]() |