"Erste Hilfe" für das Lesen
Mit Spiel und Spaß zur Lesekompetenz


Noch nie war Leseförderung so wichtig wie heute! Viele Kinder in Deutschland sind nicht mehr in der Lage, ausreichend sinnerfassend zu lesen. Immer mehr Kindern fällt es schwer, den Inhalt gelesener Texte zu verstehen, wodurch Lesemotivation und vor allem der weitere Schulerfolg in Gefahr geraten. Grund dafür ist in den meisten Fällen eine zu geringe Lesegeschwindigkeit, die das sinnerfassende Lesen verhindert. Werden diese Schwierigkeiten jedoch frühzeitig erkannt, können Kinder in ihrem Leselernprozess unterstützt werden. Denn Lesen kann man trainieren - mit kurzweiligen und unterhaltsamen Spielen und Methoden, die motivieren und das flüssige und sinnentnehmende Lesen fördern.
Hybrid-Seminar (Wählen Sie zwischen Präsenz- und Online-Veranstaltung. Beide finden zeitgleich & ortsübergreifend statt)
Sie benötigen einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) oder ein Handy und einen Internetzugang. Im Vorfeld des Seminars bekommen Sie alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.
Inhalt
Literacy - der Weg zum eigenen Lesen
Definition der Lesekompetenz
Analysemöglichkeiten der Lesefähigkeit
Exkurs: LRS
Lautleseverfahren
Flüssig Lesen mit Spiel, Spaß, Apps & Co.
Literatur- und Lektüreempfehlungen / Material-Ausstellung
Methodik
Nach einem kurzen Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen der Leseförderung haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die eigene Lesekompetenz zu analysieren, um Werkzeuge an die Hand zu bekommen, die es erlauben, die Lesefähigkeit eines Kindes zu ermitteln. Anschließend werden verschiedene Lautlesemethoden, spielerisches Sichtwortschatztraining und andere Ideen rund um das flüssige Lesen vorgestellt, die im Anschluss in Einzel- oder Gruppenarbeit selbst erprobt werden können. Dabei steht das eigene Erleben im Fokus.
Zielgruppe
Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen der Hort- und Schulkindbetreuung, Interessenten an der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik, Personen, die in der Leseförderung tätig sind, Teilnehmende des Zertifikatskurses Fachkraft für die literarische Bildung.
Nummer | 222-22002 |
Termin |
10.10.22 - 10.10.22 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 203,00 € (Präsenz) 193,00 € (Online) Seminarunterlagen sind jeweils im Preis enthalten. Präsenz-Seminar: Verpflegung (inkl. Mittagessen) ist im Preis enthalten. |
Referentin |
Andrea Dippel
![]() |