Eine neue Elterngeneration - Gesellschaft im Wandel
Wie sich Erziehung und Kindheit verändert

Auf das Thema Kindheit wird so sensibel wie nie geguckt, aber auch so verunsichert wie nie. Generationen verändern sich und die jetzige hat neue Herausforderungen in der Erziehung.
Die gesellschaftlichen Veränderungen im Verständnis auf das Familienleben prägen ein neues Eltern-Sein. Sich wandelnde Rollenbilder verstärken die Schwierigkeiten, Sicherheit und Strukturen zu geben. Wir werden uns an diesem Fortbildungstag mit den Auswirkungen auf die Kinder und den Folgen für die Pädagogik beschäftigen.
Online-Seminar
Sie benötigen einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) oder ein Handy und einen Internetzugang. Im Vorfeld des Seminars bekommen Sie alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.
Inhalt
Rückblick in vergangene Generationen und deren Themen, um zu verstehen, wo wir heute stehen und warum
Die jetzige Elterngeneration und ihre Probleme im Erziehen
Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern
Was bedeutet das für den pädagogischen Alltag?
Erziehungspartnerschaft und Elterngespräche unter diesen Aspekten
Methodik
Fachlicher Input der Referentin, kurze Filmsequenzen, Unterlagen zum Seminar, Austausch mit den TN.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Tagesmütter und -väter, Interessierte aus Krippe, Kindergarten, Schule und Hort.
Nummer | 231-70000 |
Termin |
16.02.23 - 16.02.23 09:00 - 12:00 Uhr |
Dauer | 1/2 tägig |
Gebühr | 104,00 € Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Anne Catrine Stelter
![]() |