Was man damit alles machen kann!
Psychomotorik mit Alltagsmaterialien
Es ist ein bekanntes Phänomen, dass das Geschenkpapier für Kinder oft viel interessanter ist, als das Geschenk selbst. Woran liegt das? Genau bei dieser Fragestellung setzt die psychomotorische Arbeit mit Alltagsmaterialien an. Sie bietet Materialien zum Spielen an, welche aus dem Alltag bekannt sind, aber kaum konkrete Handlungen vorgeben. Das ermöglicht dem Kind ein hohes Maß an Kreativität, Phantasie und Spielfreude. Die Neugierde, Unbekanntes zu erforschen, sich damit vertraut zu machen und etwas Eigenes zu erfinden, ermöglicht dem Kind ein Gefühl von Selbständigkeit und Kompetenz. Spielen mit Alltagsmaterial bedeutet ein umfassendes und nachhaltiges Lernen mit hohem Aufforderungscharakter und mit allen Sinnen.
In diesem eintägigen Seminar werden aus der selbst erlebten Praxis heraus die grundlegenden theoretischen Strukturen und die methodisch-didaktischen Prinzipien des Konzepts der Psychomotorik erarbeitet. Vielfältige Alltagsmaterialien werden ausprobiert, reflektiert und sind in der eigenen Praxis sofort umsetzbar.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Die Bedeutung der Arbeit mit Alltagsmaterialien für die kindliche Entwicklung
Das Konzept der Psychomotorik
Die psychomotorische Haltung
Vielfältige, selbst erlebbare Möglichkeiten des Einsatzes von unterschiedlichen Alltagsmaterialien
Transfer in die eigene Praxis
Methodik
Das Wissen wird aus den im Seminar erlebten Praxiserfahrungen reflektiert und abgeleitet. Durch Partner- und Kleingruppenarbeit, Impulsreferate und Videomaterial werden die theoretischen Hintergründe verdeutlicht und vertieft. Es erfolgt der direkte Transfer in die eigene Arbeit mit Kindern.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen, und (stellvertretende) Leiter*innen in Kindertageseinrichtungen, die insbesondere Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreuen sowie Tagesmütter/Tagesväter.
Nummer | 222-12003 |
Termin |
21.10.22 - 21.10.22 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 203,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte mitbringen: Bewegungskleidung und Turnschuhe |
Referentin |
Kathleen Bornfleth
![]() |