Über "Dschungelbrücken" und durch Spinnennetze
Psychomotorik draußen

In der Psychomotorik gibt es weder vorgegebene oder vorgeschriebene Bewegungsnormen noch stures Vor- und Nachmachen von Bewegungsfertigkeiten. Kinder haben Lust auf Abenteuer und Spannung und wollen so oft wie möglich ihren Bewegungsdrang ausleben. Die Natur bietet vielfältige, abwechslungsreiche Bewegungsräume für Kinder. Dazu brauchen Sie keine Turnhalle, denn der Wald oder die nahegelegene Wiese bieten einen besonderen Rahmen für die Psychomotorik. Endlich mal raus in die Natur!
Kinder lieben es, auf Bäume zu klettern, an Ästen zu hangeln, Hütten zu bauen und über Baumstämme zu balancieren. Die psychomotorische Entwicklungsbegleitung in der Natur hilft Kindern zu sich zu kommen, indem sie die Natur mit allen Sinnen erforschen und motorische Fähigkeiten ausprobieren können.
Lernen Sie mit praktischen Ideen für Draußen die Psychomotorik als grundlegendes Element des Lebens kennen – und zwar mit Leib und Seele. Bewusstes Wahrnehmen mit allen Sinnen, Spielen und Bauen werden die zentralen praktischen Anteile des Tages sein, an dessen Ende Sie sich gemeinsam in der Gruppe durch Spinnennetze hindurchbewegen und über Burmabrücken balancieren.
Präsenz-Seminar
Inhalt
Grundlagen der Psychomotorik (Theorie und Praxis)
Aktivierung der Sinneswahrnehmung durch Psychomotorik in der Natur
Wahrnehmungs- und Spielideen zum psychomotorischen Anleiten in der Natur
Elemente der Naturpädagogik (Theorie und Praxis)
Angstbewältigung z.B. beim Klettern
Anregung der Bewegungsentwicklung (Koordination u. Gleichgewicht) durch unebenes Gelände
Bauen und Bewegen in der Natur
Methodik
Der Workshop findet (überwiegend) im Freien statt.
Teamarbeit und kooperative Aufgaben
Kleingruppenaufgaben
Aktivität und Ruhe im Wechsel
Reflektiert wird die erlebte Praxis im Wald vor dem Hintergrund der Psychomotorik.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte (auch Heil-, Sonder- und/oder Sozialpädagog*innen) in Kindergarten, Schule/Hort oder Praxis.
Nummer | 241-71040 |
Termin |
24.04.24 - 24.04.24 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 226,00 € Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Insekten- und Sonnenschutz, evtl. Cap oder Sonnenhut und Verpflegung für den Tag. |
Referent |
Jürgen Schindler
![]() |