Psychomotorik
Was ist das eigentlich?
Psychomotorik ist ein zunehmend wichtiger Arbeitsansatz in der Elementarpädagogik und darüber hinaus. Die Bedeutung der Bewegung findet auch im Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan seine professionelle Berechtigung.
In diesem Seminar werden zentrale Begriffe der Psychomotorik wie Körper-, Material- und Sozialerfahrung, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Dialog und Wertschätzung sowie die wesentlichen methodisch-didaktischen Prinzipien vorgestellt. Sie werden auch selbst Bewegungsspiele, den explorierenden Umgang mit motivierenden Materialien und Elemente der kindgemäßen Entspannung am eigenen Leibe ausprobieren. Sie können dabei spüren, welchen Spaß diese "Arbeit" nicht nur den Kindern macht. Ihre Erfahrungen werden in der Gruppe reflektiert und es wird der sofortige Transfer in Ihr eigenes Arbeitsfeld geleistet. Dabei werden die Altersstufen 0 - 3 Jahre (Krippe), 3 - 6 Jahre (Kindergarten) sowie 6 - 10 Jahre (Hort) angesprochen.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Definition
Psychomotorische Haltung
Erfahrungsbereiche
Alltagsmaterialien
Kindgemäße Entspannung
Methodik
Praxiselemente und Reflexion bzw. Theorievermittlung stehen in ständiger Wechselwirkung und sind aufeinander bezogen. Es wird zwischen Vortrag, Kleingruppenarbeit und Plenum gewechselt, so dass insgesamt ein bewegtes Lernen (auch Online) mit allen Sinnen möglich ist.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort/Tagesheim.
Nummer | 242-71018 |
Termin |
25.09.24 - 25.09.24 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 236,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe und eine Decke. |
Referent |
Jürgen Schindler
![]() |