Komm, wir spielen Sprache!
Psychomotorische Sprachentwicklungsbegleitung
Kaum ein Thema in der Entwicklung eines Kindes beschäftigt Eltern und pädagogische Fachkräfte mehr als die kindliche Sprachentwicklung. Diese verläuft sehr individuell und lässt sich somit nur begrenzt in eine "Entwicklungsnorm" einordnen. Kindliche Sprache ist weitaus mehr. Sie ist kreativ und zeigt uns, wie Kinder die Welt sehen und mit ihr in Kontakt treten. Sie eröffnet uns die Welt der Kinder und ermöglicht uns, mit ihnen eine tiefgreifende Beziehung aufzubauen.
Psychomotorisch orientierte Sprachentwicklungsbegleitung will über Bewegung, Wahrnehmung und Spiel kindliche Sprache und Kommunikation anregen und unterstützen. Hierbei geht es in erster Linie um die Freude am sich mitteilen, um dabei sein und sich zeigen. Die Bewegung unterstützt den Prozess des spielerischen Umgangs mit Sprache und bildet eine wichtige Grundlage für den Spracherwerb.
Der Workshop bietet ein bewegtes Repertoire unterschiedlichster Sprach- und Bewegungsspiele, die Raum geben für die freudvolle Entwicklung der kindlichen sprachlichen Fähigkeiten und Kommunikationsmöglichkeiten. Ziel des Seminars ist es, spielerische Anregungen zu geben, eingebettet in theoretische Grundlagen der Sprachentwicklung und -begleitung.
Präsenz-Seminar
Inhalt
Zusammenhang von Sprach- und Bewegungsentwicklung
Voraussetzungen und Bedingungen für den Spracherwerb
Konzept der psychomotorisch orientierten Sprachentwicklungsbegleitung
Vielfältiges Repertoire an Sprachspielen und Spielanregungen, die sich an den Bereichen der Sprachentwicklung orientieren
Methodik
Das Wissen wird aus den im Seminar erlebten Praxiserfahrungen reflektiert und abgeleitet. Durch Impulsreferate sowie Partner- und Kleingruppenarbeit werden die theoretischen Hintergründe verdeutlicht und vertieft. Es erfolgt der direkte Transfer in die eigene Arbeit mit Kindern.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen und (stellvertretende) Leiter*innen in Kindertageseinrichtungen, die insbesondere Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreuen sowie Tagesmütter/Tagesväter.
Nummer | 222-12002 |
Termin |
22.09.22 - 23.09.22 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 351,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte mitbringen: Bewegungskleidung und Turnschuhe |
Referentin |
Kathleen Bornfleth
![]() |