Kleine Schritte - große Wirkung!
Psychomotorik in der Krippe
Die kindliche Bewegungsfreude ist ein wunderbarer Motor für die gesamte Entwicklung. Über Wahrnehmung und Bewegung lernt das Kind sich selbst und seine Umwelt kennen. Konkrete sinnliche Erfahrungen bilden die Basis für das Erleben der eigenen Wirksamkeit und sind Voraussetzung für jegliche Bildungsprozesse. Dieser kindliche Forscherdrang kann sich in der heutigen Zeit aufgrund einer Atmosphäre, die geprägt ist von Ängsten und Unsicherheiten, oftmals nicht entfalten.
Das Konzept der Psychomotorik in der Krippe bietet einen geeigneten Rahmen, um allen Kindern das Ausschöpfen ihrer mitunter noch verborgenen Potentiale zu ermöglichen. In diesem Seminar werden aus der selbst erlebten Praxis heraus die Grundlagen der Psychomotorik erarbeitet, Möglichkeiten der Raumgestaltung und Materialausstattung aufgezeigt sowie der Transfer zur jeweils eigenen Arbeit hergestellt.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Die Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung
Das Konzept der Psychomotorik
Die psychomotorische Haltung: Begegnung - Beziehung - Bindung
Die selbständige Bewegungsentwicklung des Kindes nach Emmi Pikler
Vielfältige Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele (psychomotorische Spiele) zur Unterstützung der ganzheitlichen aktiven Entwicklung des Kindes
Möglichkeiten der Raumgestaltung und Materialausstattung
Methodik
Das Wissen wird aus den im Seminar erlebten Praxiserfahrungen reflektiert und abgeleitet. Durch Partner- und Kleingruppenarbeit, Impulsreferate und Videomaterial werden die theoretischen Hintergründe verdeutlicht und vertieft. Der direkte Transfer in die eigene Arbeit mit Krippenkindern wird erarbeitet.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen, (stellvertretende) Leiter*innen aus Krippe und Kindertageseinrichtungen sowie Tagesmütter/Tagesväter.
Nummer | 241-11012 |
Termin |
18.04.24 - 19.04.24 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 406,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte mitbringen: Bequeme Schuhe und Bewegungskleidung sowie eine Decke. |
Referentin |
Kathleen Bornfleth
![]() |