(Klein)Kinder durch und nach einer Krise begleiten
Handwerkszeug - ganz praktisch und konkret für den Alltag mit den Kindern


Krisen verändern unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Wie wir am Beispiel der Corona-Krise erleben konnten, kommen Erwachsene wie Kinder unterschiedlich gut damit zurecht. Viele Strategien der Stressbewältigung funktionieren nicht mehr. Eltern, Kinder und auch die Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten sind verunsichert. Es stellen sich viele Fragen: Wie können wir in Kontakt bleiben oder die Beziehung so pflegen, dass wir Einfluss haben? Welche Stressbewältigungsstrategien habe ich? Wie geht es den Kindern und was brauchen sie? Wie können wir ihnen helfen, Krisen in ihrem Leben zu bewältigen? Mit all diesen Fragen und gerne auch Ihren Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsbereich wollen wir uns in diesem Seminar beschäftigen.
Online-Seminar
Für das Online-Seminar benötigen Sie einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) oder ein Handy und einen Internetzugang. Sie bekommen im Vorfeld des Seminars alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.
Inhalt
Werte und Ziele in der Begleitung von Kindern
Beziehungspflege oder Wiederanbahnung nach durch äußere Umstände bedingter Pause
Kinder beim Umgang mit unangenehmen Gefühlen begleiten
Bewältigungsstrategien erarbeiten
Fallbesprechung
Selbstfürsorge
Methodik
Vortrag, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Austausch und Diskussion im Plenum, Imaginationsübung, Rollenspiel in 2er Gruppen, Gedankenexperiment, Selbsterfahrung.
Zielgruppe
Alle pädagogischen Fachkräfte im Kitabereich 0 - 6 Jahre.
Nummer | 221-17022 |
Termin |
07.10.22 - 07.10.22 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 193,00 € Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Alexandra Schreiner-Hirsch
![]() |