Winterzauber & Waldweihnacht
Mit Kindern die Natur im Winter entdecken

Still und verschlafen scheint die Natur im Winter, alles wirkt braun, grau und leblos... und doch gibt es zauberhafte Dinge zu entdecken und zu erleben: Tierspuren – nicht nur im Schnee, erstaunliche und sehr unterschiedliche Strategien der Tiere, um die kalte Jahreszeit zu überleben, spannende Entdeckungen in der winterlichen Pflanzenwelt, unerwartete Farbenvielfalt und die Besonderheiten von Schnee und Eis.
Zur Winterszeit gehört das Weihnachtsfest: Kinder freuen sich schon lange darauf.
In der beginnenden Dämmerung gehen wir in die Natur und feiern gemeinsam Waldweihnacht: lauschen einer Wintergeschichte, spielen miteinander, schmücken einen besonderen Geschenke-Baum für die Tiere und sehen, dass es bei Weihnachten um mehr als nur Geschenke geht... und werden Advent somit ganz anders erleben.
Über vielfältige naturpädagogische Spiele und Aktionen, direkt draußen im Park und im Wald werden wir die winterliche Natur entdecken und erleben. Die Sinne werden erprobt, Tierspuren gesucht, Bäume unter die Lupe genommen, alles begleitet von Liedern, Märchen und Experimenten.
Eine Phantasiereise, um der Ruhe und Kraft dieser besonderen Jahreszeit näher zu kommen, rundet das Seminar ab.
Präsenz-Seminar
Inhalt
Sensibilisierung der Wahrnehmung in der Natur im Winter
Erleben einer Waldweihnacht
Erwerben von Hintergrundwissen und Kenntnis über Tiere und Bäume im Winter
Bestimmung von Tierspuren
Basteleien mit Eis & Schnee
Aktive Bewegungs- und Aufwärm-Spiele für die kalte Jahreszeit
Kindgerechte Methoden und naturpädagogische Spiele zum Thema Winter in der Natur
Methodik
Das Seminar findet großteils im Freien statt. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Sinneserfahrungen in der Natur im Winter und teilweise in der Dämmerung angeregt werden können. Sie erproben verschiedene naturbezogene Spiele, Lieder, Geschichten und Basteleien bezogen auf Winter, Schnee & Eis und feiern zusammen Waldweihnacht.
Zielgruppe
Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Hort/Schulkindbetreung, Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche Therapeut*innen, Heilpädagog*innen.
Nummer | 232-71030 |
Termin |
04.12.23 - 05.12.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 369,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte mitbringen: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung |
Referentin |
Christina Diana Wenderoth
![]() |