/ Kursdetails

Wie Kleinkinder innere Stärken entwickeln

Achtsamkeit und Wahrnehmungsförderung mit Kindern


Der morgendliche Abschied von den Eltern, ein Geschwisterkind, das plötzlich Mamas Aufmerksamkeit auf sich zieht oder ein Gerangel um das Lieblingsspielzeug - der Alltag von Kleinkindern bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Alltäglich ist das Kind gefordert, Kompetenzen zu entwickeln, um diese Herausforderungen gut zu bewältigen und daran zu wachsen. Diese Fähigkeit - auch Resilienz genannt - können Sie im Alltag gezielt unterstützen.

In diesem Seminar lernen Sie, welche Rolle Bindung und Eingewöhnung für die Entwicklung von Resilienz spielen und wie Sie durch kompetente Beziehungsgestaltung das Kind gezielt unterstützen können, um zu reifen und innere Stärken zu entwickeln.

Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)


Inhalt

Verstehen, was Resilienz ist und wie sie im kindlichen Gehirn verankert wird
Nachvollziehen, welchen Einfluss die Qualität der Bindung auf die weitere Entwicklung hat
Die Eingewöhnung des Kindes kompetent begleiten
Bewusst eine achtsame Grundhaltung gegenüber dem Kind einnehmen
Die eigene Resilienz anhand praktischer Übungen reflektieren, stärken und weiterentwickeln


Methodik

Wir arbeiten interaktiv und erfahrungsorientiert mit Impulsvorträgen, Austausch in Kleingruppen und Achtsamkeitsübungen.

Bitte bringen Sie für praktische Übungen eine Decke und warme Socken mit.


Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Kinderkrippe


Nummer 231-11009
Termin 19.04.23 - 19.04.23
09:30 - 17:00 Uhr
Dauer 1-tägig
Gebühr 214,00 €

Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten.
Referentin Heike Cetto
Heike Cetto


Kontakt

Feinschliff - Die Bildungsakademie
Rainer Eckerl
Fürstenrieder Straße 267 | 81377 München
  089 / 41 11 49 250 
 089 / 41 11 49 259 
 kontakt@feinschliff-akademie.de

Wir sind für Sie erreichbar:

Montag bis Freitag:
09:00 bis 17:00 Uhr

Alle unsere Seminare finden in unseren Räumen in der Fürstenrieder Straße 267 statt!