Wann ist auffällig normal - wann normal auffällig?
Pädagogischer Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
Im beruflichen Alltag begegnen wir einer Vielzahl an individuellen Persönlichkeiten, die zum Teil ein besonderes Verhalten aufweisen, manchmal von "besonders schüchtern", "ängstlich", "unkonzentriert" bis hin zu "aggressiv".
Doch ist ein Kind, das um sich schlägt, in jedem Fall verhaltensgestört?
Oder ist für uns ein auffälliges Verhalten bereits dann vorhanden, wenn das betreffende Kind den Tagesablauf erschwert?
Und wie stufen wir das Verhalten eines Kindes ein, wenn es sich weigert, unsere individuell pädagogischen Vorstellungen und Wertehaltungen anzunehmen?
Wann genau ist ein Kind "verhaltensauffällig"?
Wann sendet es Signale aus, die darauf hinweisen, dass in seinem Leben etwas nicht in Ordnung ist, seine Entwicklung beeinträchtigt wird oder sein Verhalten zu umfangreichen Konflikten mit seiner Umwelt führt?
Woran erkennen Sie als pädagogische Fachkraft, dass Koordinations-, Konzentrations- oder Wahrnehmungsstörungen vorliegen?
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Begriffserklärung von Verhaltensauffälligkeiten
Verdeutlichung der Verflechtungen von auffälligem Verhalten und multifaktoriellen Aspekten. (z.B. Bindungstheorien, Familiensysteme, Erziehungsstile, Autismus, AD(H)S, kulturelle Unterschiede, soziale Armut)
Definieren von Verhaltensauffälligkeiten anhand wertfreier Beobachtungsstrategien
Die Rolle der Fachkraft
Methoden im Umgang mit verhaltensungewöhnlichen Kindern
Tipps für Elterngespräche
Methodik
In diesem Seminar gehen wir anhand Ihrer Praxisbeispiele auf mögliche potentielle Ursachen von besonderem Verhalten ein. Wir erarbeiten Interventionsstrategien im Umgang mit verhaltensungewöhnlichen Kindern für Ihre Praxis, so dass Sie auch Eltern leichter für die Thematik sensibilisieren können.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen.
Nummer | 231-17021 |
Termin |
13.06.23 - 14.06.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 369,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Annette Unterer
![]() |