Tablets in Kinderhand!?
Input und Methoden für die aktive und kreative Mediennutzung in der Kita
Die digitalen Medien, allen voran Smartphone und Tablet, sind in den Familien mittlerweile allgegenwärtig. Viele Kinder wachsen mit den kleinen und größeren Bildschirmen ganz selbstverständlich auf. Und auch in den Kitas halten diese Geräte immer mehr Einzug. Seit 2005 ist der Umgang mit den digitalen Medien auch im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) integriert. Die Stärkung der Medienkompetenz ist somit bereits eine wichtige Aufgabe in den Kitas.
In diesem Seminar werden Anregungen und Materialien vorgestellt, wie diese Förderung vor allem auf kreativen, sinnvollen und gemeinsamen Wegen zustande kommen kann. So lernen Sie alltagspraktische Methoden und Projekte für die pädagogische Praxis kennen.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Definition: Medienkompetenz und Medienbildung
Zahlen und Fakten zum kindlichen Medienkonsum
Eigenes Ausprobieren: Praktische Ideen und Beispiele zur kreativen Medienarbeit
Methoden und Materialien zum eigenen Durchführen eines Medien-Projekts
Methodik
In diesem Seminar lernen Sie die theoretischen Grundlagen zur Medienerziehung sowie pädagogische Orientierungshilfen kennen. Es werden Ihnen an anschaulichen Beispielen alltagstaugliche Medien-Projekte für den (Klein-)Kind-Bereich vorgestellt und Sie können sich selbst aktiv und kreativ mit unterschiedlichen Apps am Tablet vertraut machen.
Modul der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik:
Aktuelle Medien (16 UE)
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen, (stellvertretende) Leiter*innen aus Krippe und Kindertageseinrichtungen sowie Tagesmütter/Tagesväter.
Nummer | 222-17017 |
Termin |
28.09.22 - 29.09.22 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 351,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte bringen Sie (falls vorhanden) ein eigenes Tablet mit. Falls Sie kein Tablet mitbringen können, melden Sie sich bitte, dann stellen wir Ihnen eines zur Verfügung. |
Referentin |
Sonja di Vetta
![]() |