Systemisches Denken und Handeln in der Pädagogik
Die ganze Lebenswelt der Kinder


Der Systemische Ansatz ist der am weitesten verbreitete und praktizierte Ansatz in der Therapie und Beratung. Er wird nun auch immer mehr Bestandteil der Ausbildungen im pädagogischen Bereich. Doch was ist systemisches Arbeiten überhaupt?
Wir lernen den Systemischen Ansatz kennen, sowie Methoden, ihn zielführend im pädagogischen Alltag einzusetzen. Die Systemische Sichtweise auf Familiensysteme, auf Verhaltensweisen und Symptome bei Kindern, bietet neue Lösungswege in schwierigen Situationen. Die Kinder und auch deren Eltern im Kontext ihrer Lebenswelten zu sehen, hilft den Fachkräften, in der Wertschätzung für diese zu bleiben. Dies drückt sich dann im Verhalten, der Kommunikation und einer achtenden Haltung ihnen gegenüber aus.
Auch für die Teamarbeit bietet der Ansatz vielfältige Möglichkeiten, in ein achtsames, ressourcenorientiertes Miteinander zu kommen. Jeder Mensch trägt die Lösung für seine Probleme in sich. Lassen Sie sich auf eine spannende Reise zu neuen Denkanstößen ein.
"Reden über Probleme schafft Probleme.
Reden über Lösungen schafft Lösungen."
(Steve De Shazer)
Online-Seminar
Sie benötigen einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) und einen Internetzugang. Im Vorfeld des Seminars bekommen Sie alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.
Inhalt
Theorie des systemischen Ansatzes
Familienleben und Generationswandel durch die systemische Brille betrachtet
Elternkommunikation mit systemischen Kommunikationstechniken und zusätzlichen Blickwinkeln
Teamkultur und -miteinander durch die systemische Brille
den eigenen Horizont erweitern durch neue Denkanstöße
Methodik
Input der Referentin, Arbeiten mit Seminarunterlagen,
Kleingruppenarbeit, Input für den Transfer in den pädagogischen Alltag.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Tagesmütter und -väter, Interessierte aus Krippe, Kindergarten, Schule und Hort, die mit Eltern in Kontakt stehen
Nummer | 232-70012 |
Termin |
13.12.23 - 14.12.23 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 349,00 € Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Anne Catrine Stelter
![]() |