"Schenke mir die Zeit, die ich brauche"
Die Pädagogik von Emmi Pikler in der Kinderkrippe
Emmi Pikler und wie ihr revolutionärer Ansatz Kindern hilft, innere Stärke und emotionales Gleichgewicht zu entwickeln.
Was macht Kinder stark? Wie entwickeln sie Selbstvertrauen, emotionale Ausgeglichenheit und ein Gefühl von Selbstwirksamkeit? Die moderne Bindungsforschung erklärt, dass dabei der achtsame und beziehungsorientierte Umgang seitens der Bezugsperson eine zentrale Rolle spielt. Piklers revolutionärer Ansatz zeigt auf, wie dieser Umgang im Alltag der Kita aussehen kann, um die inneren Stärken und das emotionale Gleichgewicht der Kleinkinder, die Sie betreuen, zu unterstützen.
Der Ansatz Emmi Piklers bietet vielfältige Anregungen für die pädagogische Praxis, indem er auf die Qualität der Beziehung zwischen Erwachsenen und Kind sensibel eingeht. Es geht darum, Füttern, Wickeln oder Anziehen nicht schnell zu erledigen, sondern diese Begegnungen als Lern- und Beziehungsräume zu gestalten. So kann das Kind ein Gefühl von Selbstwirksamkeit entwickeln und seine ihm innewohnenden Kompetenzen entfalten.
Und nicht nur das: auch Sie als pädagogische Fachkraft haben im Seminar die Möglichkeit, zu reflektieren, was ihnen in der Arbeit mit Kindern am Herzen liegt. Das hilft, Stress besser zu bewältigen, den Alltag zu entschleunigen und Kindern das wichtigste Geschenk zu machen, das Sie zu bieten haben: Ihre Präsenz.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Die Person Emmi Piklers und ihr revolutionärer Ansatz
Die 10 Prinzipien des Respekts
Reflexion der eigenen inneren Haltung dem Kind gegenüber
Praktische Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
Beziehungsvolle Pflege in der Praxis
Bindung und Berührung: Elemente der Babymassage
Methodik
Wir arbeiten interaktiv und erfahrungsorientiert mit Impulsreferaten und praktischen Übungen. Sie erhalten ein ausführliches Teilnehmerskript.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen, (stellvertretende) Leiter*innen aus Krippe und Kindertageseinrichtungen sowie Tagesmütter/ Tagesväter.
Nummer | 231-11015 |
Termin |
24.10.23 - 24.10.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 214,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein Handtuch und ein Kissen. |
Referentin |
Heike Cetto
![]() |