Schau mal, alleine schafft!
Die psychomotorische Haltung in der Begleitung von 0 bis 3-Jährigen!
Allein machen - das ist das Motto des 2. und 3. Lebensjahres. Mit Einsetzen des Ich-Bewusstseins beginnt eine rasante Autonomieentwicklung. Das Kind erfährt sich als selbstwirksam und nimmt bewusst Einfluss auf vielfältige Bereiche, wie z. B. die Sauberkeitsentwicklung. Um das immense Lernpotential und die faszinierende Entdeckerfreude im Sinne einer Autonomie- und Kompetenzentwicklung voll entfalten und ausleben zu können, braucht es Bedingungen, die wir in der Psychomotorik bieten können: eine liebevolle, raumgebende und vertrauensvolle Begleitung, die dem Kind spiegelt, dass es gesehen, geachtet und wertgeschätzt wird.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die optimalen Bedingungen für die Entwicklung des Kindes herstellen können. Ein Wechsel von Theorie und Praxis macht die psychomotorische Haltung erfahrbar und im Arbeitsalltag sofort umsetzbar. Das Seminar kann als Einstieg in die Psychomotorik oder als Vertiefungsseminar besucht werden.
Inhalt
Der psychomotorische "Raum"
Begegnung - Blick - Kontakt - Dialog
Beziehung - Bindung - Exploration - Selbstwirksamkeit
Unterschiedliche Bindungsmuster bei Kleinkindern
Sauberkeitsentwicklung: (physiologische und psychologische Komponenten sowie unter dem Aspekt von Autonomiegewinn und Kompetenzerweiterung)
Pflegesituationen (wickeln, füttern etc.) bindungsintensiv gestalten nach Emmi Pikler
Selbstreflexion
Transfer in die eigene Praxis
Methodik
Durch Partner- und Kleingruppenarbeit, Impulsreferate, praktische Übungen und Videomaterial werden die theoretischen Hintergründe verdeutlicht und vertieft. Es erfolgt der direkte Transfer in die eigene Arbeit mit Kindern.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen und (stellvertretende) Leiter*innen in Kindertagesstätten sowie Tagesmütter / Tagesväter, die insbesondere Kinder unter 3 Jahren betreuen.
Nummer | 211-11013 |
Termin |
08.07.21 - 08.07.21 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 198,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Kathleen Bornfleth
![]() |