Sandkastenrocker
Kontakte und Konflikte unter Krippenkindern
Sie kennen sicher folgende Situationen aus Ihrem Krippenalltag: Streit um das Rutschauto, Hauen, Beißen, sich schreiend auf den Boden werfen, im Sandkasten das andere Kind mit Sand bewerfen, kleine Rangeleien... Diese "Taten" hängen mit der Gehirnentwicklung zusammen bzw. mit der Unreife eines Hirnareals. Auch Müdigkeit und Hunger können einen Teil dazu beitragen. Konflikte in den Peer-Beziehungen stellen besonders Kinder im 2. und 3. Lebensjahr vor große emotionale, soziale und kognitive Herausforderungen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie vielfältig die Beziehungen unter den Kindern von null bis drei Jahren sind. Sehr früh sind die jungen Kinder z.B. fähig, Empathie den Gleichaltrigen gegenüber zu zeigen. Forscher haben herausgefunden, dass prosoziale und konflikthafte Erfahrungen im Krippenalter positiv auf soziale Kompetenzen bis ins Grundschulalter wirken. Diese Kompetenzen sind nicht angeboren, sondern müssen in sozialen und gleichaltrigen Kontakten gelernt werden. Das Autonomiebestreben (früher "Trotzphase") ist eine schwierige Zeit: Aus dem nach außen nichtigen Anlass werfen die Kinder sich auf den Boden oder schlagen andere Kinder. Wir beschäftigen uns natürlich mit der Frage, welche Rolle Sie dabei haben oder einnehmen. Abwarten, gleich regeln, Alternativen aufzeigen … Manchmal hatten Sie vielleicht das nachträgliche Gefühl, dass die Kinder auch ohne Sie die Lösungsstrategie gefunden hätten. Der Austausch mit anderen bereichert den Seminartag.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Kind-Kind-Kontakte unter drei Jahren - soziales Lernen
Kinderkultur - Erwachsenenkultur
"toddler style"
Besonderheiten in der Entwicklung im Krippenalter
Gehirnreifung und das "Hungermonster" im Gehirn
Neueste Forschungsergebnisse
Umgang mit Beißen, Kratzen, Hauen, Streitereien ...
Film- und Praxisbeispiele, Fallbesprechungen
Methodik
Der Wechsel zwischen theoretischem Input und Fallbeispielen macht das erworbene Wissen für Sie in der Praxis anwendbar. In praktischen Übungen und Rollenspielen setzen Sie sich in kleinen Gruppen mit dem Erlernten auseinander und übertragen dies auf Ihre spezifische Arbeitssituation. Im Seminar profitieren Sie außerdem von den Erfahrungen der anderen Seminarteilnehmer und von vielen Filmszenen.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen in der Kleinkindbetreuung, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen, (stellvertretende) Leiter*innen in Kinderkrippen und Kindertagesstätten.
Nummer | 231-11017 |
Termin |
30.06.23 - 30.06.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 214,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Anne Pulkkinen
![]() |