Lese- und literaturpädagogisches Handeln - wie geht das?
Eine Einführung in die Grundlagen (literatur)pädagogischen Handelns sowie der pädagogischen Gesprächsführung
Der Kern des literaturpädagogischen Arbeitens liegt in der Vermittlung von Lesefreude. Denn "reading for pleasure" gehört zu den maßgeblichen Faktoren, die bei Kindern und Jugendlichen dazu führen, Lesen in ihr Selbstkonzept zu integrieren. Je älter sie jedoch werden, weicht der lustvolle Umgang mit Literatur, der ihnen während des Vorlesens angeboten wird, zunehmend hinter dem zweckgebundenen Umgang mit Literatur zurück. Das muss nicht sein!
In der Lese- und Literaturpädagogik verbinden sich für jede Altersgruppe Buchkultur, Lesekompetenz und Leselust mit pädagogischen Zielen. Ausgehend von aktueller, qualitativ hochwertiger Kinder- und Jugendliteratur setzen Literaturpädagog*innen kreative Methoden ein, um Kinder und Jugendliche zum selbstständigen Umgang mit Literatur zu befähigen. Ihre Interessen, Lebenslagen und ihr Entwicklungsstand stehen dabei stets im Mittelpunkt des literaturpädagogischen Handelns und werden berücksichtigt. Das drückt sich in unserem Handeln und Sprechen aus, deren Grundlagen im Mittelpunkt des Seminars stehen. Außerdem werden die Inhalte und Anforderungen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (Präsenzphasen und Praxisstunden) sowie das Prüfungsverfahren des Bundesverbands Leseförderung (BVL) erläutert.
Inhalt
Vom Buch zum Kind zum Lesen - Die Grundlagen (literatur-)pädagogischen Handelns
Hilf mir, es selbst zu tun - Partizipation in der Lese- und Literaturpädagogik
Ein Buch für Dich - Persönliche Vorlieben und ihre Grenzen in der Literaturpädagogik
Von Hölzchen zu Stöckchen - Pädagogische Gesprächsführung (nicht nur über Kinder- und Jugendliteratur)
LLP - Kennenlernen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik
Methodik
Die Grundlagen literaturpädagogischen Handelns werden in Impulsreferaten vermittelt sowie in Kleingruppen erarbeitet. Eigene literarische Vorlieben lassen sich durch Selbstreflexion erkennen. Übungen zur Gesprächsführung transferieren die Theorie in die Praxis.
Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik:
Grundlagen (literatur)pädagogischen Handelns (4 UE)
Pädagogischen Gesprächsführung (4 UE)
Zielgruppe
Teilnehmer*innen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik oder des Zertifikatskurses Fachkraft literarische Bildung, lesebegeisterte Pädagog*innen, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen, Personen, die in der Leseförderung tätig sind
Nummer | 211-40005 |
Termin |
12.04.21 - 12.04.21 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 198,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Barbara Knieling
![]() |