Kindeswohlgefährdung
Vom Bauchgefühl bis hin zum professionellen Umgang

Wir sind seit vielen Jahren im Kinderschutz tätig und wissen aus eigener Erfahrung, wie sehr das Thema Kindeswohlgefährdung im beruflichen Alltag verunsichern kann.
Wann ist das Vertrauen auf das eigene Bauchgefühl angebracht? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Sie als Fachkräfte in spezifischen Situationen? Wann ist es Zeit, Verantwortung zu teilen oder abzugeben?
Die Antworten auf diese und viele weitere Fragestellungen im Kontext der Kindeswohlgefährdung werden in unserem Seminar anhand von Praxisbeispielen gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet. Das Seminar zielt darauf ab, die komplexe Thematik (be-)greifbarer zu machen, durch Wissen und Methoden Sicherheit zu geben und die Ängste zu nehmen, die richtigen Schritte einzuleiten.
Am Ende des Seminars fühlen Sie sich darin bestärkt, hinzuschauen, Sie verfügen über die Expertise und die notwendige Sicherheit, um souverän mit diesem komplexen und gleichsam emotionalen Thema im Berufsalltag umzugehen.
Themenschwerpunkte:
Gesetzliche Verankerung, rechtlicher Auftrag für Kita Fachkräfte
Kennenlernen der Vorgehensweise bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Mögliche Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdung
Unterschiedliche Gefährdungsformen (u.a. körperliche Gewalt, emotionale Verwahrlosung, gesundheitliche Gefährdung)
Zusammenarbeit mit den Kollegen*Innen/Leitungen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Zusammenarbeit mit den Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Zusammenarbeit mit Schnittstellen (Institutionen) in der Region
Wie, wo, wann melde ich und was passiert dann?
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Sensibilisierung für das Kindeswohl
Vertiefen und Erweitern von bisher erprobtem Wissen
Kennenlernen von neuen Methoden, Aufgaben/Tools
Kennenlernen von möglichen Vorgehensweisen bei der Arbeit mit den Kollegen*Innen, Eltern und Schnittstellen
Arbeiten an konkreten Fragen in Bezug auf Kindeswohlgefährdung
Arbeiten mit Fallbeispielen etc.
Vermitteln von Handlungssicherheit bei Verdachtsmomenten
Methodik
Impulsvortrag, Visualisierung, Fallbesprechungen anhand von Beispielen aus der Praxis mit verschiedenen Methoden, Kleingruppenarbeit.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus der Kita, Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche Therapeut*innen, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen begleiten.
Nummer | 232-71033 |
Termin |
25.09.23 - 26.09.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 369,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Jeannette Matthes (im Bild links)
![]() Katharina Raab (im Bild rechts) ![]() |