Kinder & Jugendliche bei Verlusterfahrungen begleiten
Pathologische Trauer und Depression erkennen
Sei es bei Verlusterfahrungen durch Tod im engeren Familienkreis, aber auch Verlust von Bezugspersonen durch Umzug oder Wechsel im weiteren Umfeld (Kita, Schule, Heimunterbringung), oder auch durch die Trennung der Eltern – die Gründe für die Trauer von Kindern sind oftmals vielfältig. Trauernde Kinder zeigen ihre Trauer meist ganz anders als wir Erwachsene es selbst tun würden und es uns vorstellen, auch muss der nonverbale Ausdruck von Trauer berücksichtigt werden. Kindliche Trauer verläuft sehr unterschiedlich, daher ist es umso wichtiger, als pädagogische und/oder therapeutische Fachkraft ein vertieftes Bewusstsein über das Erscheinungsbild von Trauer bei Kindern und Jugendlichen zu haben, um ihr Verhalten einordnen zu können.
Ab wann können Kinder den „Tod“ begreifen? Wie begegne ich ihnen bei Abschied und Verlust? Was kann und darf ich ihnen zumuten? Das eintägige Seminar vermittelt in kurzer, theoretischer Form das kindliche Trauerverständnis auf Grundlage der verschiedenen Entwicklungsstufen. Weiter werden praktische Hilfen und Methoden zum offenen Umgang mit den Themen Sterben, Tod sowie Trauer im Kindesalter vorgestellt. Auf Basis von Fallbeispielen werden Wege aufgezeigt für den grundsätzlichen Umgang mit Fragen zu den Themen Trauer und Verlust, aber auch für akute Situationen, wie beim plötzlichen Tod oder bei einer schweren Erkrankung. Weitere Themen sind aktuell Verlusterfahrungen durch Pandemie und Krieg, Trauer in anderen Kulturen, Resilienz- und Risikofaktoren, Trauerpädagogik im Akutfall sowie Prävention in Form von Sterbeerziehung.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Entwicklungspsychologische Grundlagen zu Trauer im Kindesalter, geschichtlicher Exkurs
Trauerphasenmodelle - Abgrenzung zur pathologischen Trauerreaktion
Zusammenhang zwischen kindlichen Verhaltensweisen, körperlichen Reaktionen und der dahinterliegenden Trauer - Aufgaben der Helfersysteme
Bearbeitung von konkreten Praxisfällen, auch aus dem Kreis der Seminarteilnehmer*innen
Methodik
Theoretischer Input wechselt sich ab mit praktischen Übungen, Phasen der Reflexion, Diskussion und Fallbeispielen.
Interventionsmöglichkeiten zur Trauerbewältigung: Spiele, Rituale, Ressourcenstärkung durch kreative Ausdrucksweisen, das Schaffen von Erinnerungssymbolen, Malen, Musik, Literatur zu Trauerbegleitung bei Kindern und Jugendlichen.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort; Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche Therapeut*innen, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen begleiten.
Nummer | 231-71024 |
Termin |
27.11.23 - 27.11.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 214,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Dr. Cornelia Beck-Kapphan M.A.
![]() |