Keine Angst vor starken Gefühlen
Ermutigende Bilderbücher und Geschichten fördern Resilienz
Geschichten können Vertrauen ins Leben stärken und die Widerstandskräfte (Resilienz) von Kindern fördern. Denn zu allen Zeiten wachsen Kinder in Welten auf, in denen ihnen Schweres zugemutet wird. Sie ahnen, und erleben mitunter auch, dass "nicht alles Gold ist, was glänzt". Gleichwohl verspüren Eltern und andere Bezugspersonen den Impuls, Kinder in einer möglichst heilen Welt aufwachsen zu lassen und sie von Gefahren fernzuhalten.
Geschichten heben diese Spannung nicht auf. Vielmehr bereiten ihre literarischen Möglichkeiten - vermittelt in der behaglichen Atmosphäre des Vorlesens - Kinder auf die ganze Fülle des Lebens vor. Sie nehmen Kinder und ihre Fragen ernst, spiegeln Erfahrungen wider, begünstigen Selbstverstehen oder zeigen Perspektiven - und fördern gerade deshalb lebensfrohe Zuversicht statt Angst.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Dem Leben vertrauen – Grundlagen der Identität kennen
Die Bedeutung des Humors
Literatur wirkt - Bibliotherapie für Kinder und Erwachsene
Angst vor Tabuthemen (Gewalt, Krankheit, Tod, Trennung, Wut) – das muss nicht sein
Ermutigende Bilderbücher und Vorlesegeschichten für Kinder bis 8 Jahre – entdecken und analysieren
Dialogische (Bilderbuch-)Gespräche führen – auch über sensible Themen
Methodik
Wir arbeiten persönlichkeitsorientiert. Anhand unserer Erfahrungen beschäftigen wir uns individuell mit unseren Ressourcen und Vorbehalten. In Kleingruppen tauschen wir uns über unsere Rolle als Vorbild sowie über literarische Möglichkeiten aus. Im Plenum erfahren wir über die bibliotherapeutischen Möglichkeiten von Literatur.
Das Seminar setzt die Bereitschaft zur offenen Auseinandersetzung mit der zur Auswahl stehenden Literatur voraus (Schwerpunkt: Bilderbücher und Vorlesegeschichten zu Tabuthemen), ihrer Analyse und ihrer Einsatzmöglichkeiten in Gruppen.
Modul der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik
Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur (8 UE)
Zielgruppe
Interessent*innen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik; Teilnehmende des Zertifikatskurses Fachkraft für literarische Bildung; Bibliothekar*innen; Buchhändler*innen; Pädagog*innen und alle Interessierten, die Kindern Rede und Antwort geben möchten.
Nummer | 221-40001 |
Termin |
02.05.22 - 02.05.22 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 203,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Barbara Knieling
![]() |