KIDS! Wenn die Jüngsten kommen
Eingewöhnung in die Krippe
Für die Entwicklung der jungen Kinder ermöglicht der Übergang in eine außerfamiliäre Tagesbetreuung die erste Ablösung von ihren Eltern. Die Eingewöhnung von Kleinkindern stellt Einrichtungen und pädagogische Fachkräfte vor ganz besondere Herausforderungen. Die Trennung von den gewohnten Bindungspersonen bedeutet für alle Beteiligten eine große Veränderung: besonders für das Kind und die Eltern. Nur gut ausgebildete Fachkräfte können den Eingewöhnungsprozess kompetent begleiten und so eine positive Entwicklung der Kleinsten ermöglichen.
In diesem Seminar werden Sie auf die besonderen Bedürfnisse der unter 3-Jährigen vorbereitet. Sie erwerben pädagogisches Fachwissen und lernen verschiedene Praxiskonzepte zur Eingewöhnung kennen. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Kind ist der Grundstein einer gelingenden Eingewöhnung. Wir bereiten Sie auf diese besondere Situation vor und geben Ihnen Sicherheit im Umgang mit den Jüngsten und ihren Eltern.
Dieses Seminar kann als Teilleistung zum Erwerb des Zertifikats KIDS by Feinschliff - Fachkraft für U3 eingebracht werden.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Erfolgreiche Eingewöhnung durch eine gute Vorbereitung
Phasen und Dauer der Eingewöhnung
Bindungstheorie und frühkindliches Bindungsverhalten
Die Betreuer*in als neue Bezugsperson - Aufbau einer sicheren Beziehung zum Kind
Elternpartnerschaft - Die Eltern mit ins Boot holen
Eingewöhnungsmodelle und ihre praktische Umsetzung: z. B. Berliner Modell, Münchner Modell
Kinder ohne oder nur mit geringen Deutschkenntnissen (Flüchtlinge, Kinder mit Migrationshintergrund) und deren Eltern eingewöhnen
Methodik
Der Wechsel zwischen wissenschaftlich fundiertem Input und Fallbeispielen macht das erworbene Wissen für Sie in der Praxis anwendbar. In praktischen Übungen und Rollenspielen setzen Sie sich in kleinen Gruppen mit dem Erlernten auseinander und übertragen dies auf Ihre spezifische Arbeitssituation. Im Seminar profitieren Sie außerdem von den Erfahrungen der anderen Seminarteilnehmer und von vielen Filmszenen.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen
in der Kleinkindbetreuung, (stellvertretende) Leiter*innen in Kinderkrippen und Kindertageseinrichtungen.
Nummer | 231-11002 |
Termin |
27.03.23 - 28.03.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 369,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Anne Pulkkinen
![]() |