/ Kursdetails

In der Ruhe liegt die Kraft

Spielerische Entspannung mit Kindern


Brauchen Kinder überhaupt Entspannung? Ja! Aber eine andere Art der Entspannung, als wir Erwachsene uns das oftmals für uns wünschen. Gerade in einer Zeit, die durch zunehmende Hektik und anhaltenden Stress auch schon bei Kindern gekennzeichnet ist, profitieren sie einfach davon, auch mal "nichts" zu tun. Wichtig für Kinder ist vor allem, sich selbst zu spüren, den eigenen Körper wahrzunehmen und zu merken, was ihnen gut tut.

Kinder entspannen sich allerdings unter anderen Bedingungen als wir Erwachsene. Geschichten geben eine Orientierung, Materialien erleichtern den Kontakt zu anderen und eine ungezwungene Atmosphäre ermöglicht auch ein Lachen. Sie genießen es, wenn sie beispielsweise als Auto mit Materialien wie Bürsten, Pinsel oder Rollen wie in einer Waschanlage "geputzt" werden. Körperwahrnehmung ist eine grundlegende Voraussetzung für die Entspannungsfähigkeit von Kindern. Systematisch können die Kinder auch zu "klassischen Verfahren" herangeführt werden. In diesem eintägigen Seminar werden vielfältige Entspannungsangebote ausprobiert, reflektiert und sind in der eigenen Praxis sofort umsetzbar.

Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)


Inhalt

Notwendigkeit, Wirkung und Möglichkeiten kindgemäßer Entspannung
Kindgemäße Formen der Entspannung
Kindgerechte Anleitung von Entspannung
Vielfältige praktische Entspannungsspiele mit Transfer in die eigene Praxis


Methodik

Die Teilnehmer*innen erproben einzeln, zu zweit oder in der Gruppe unterschiedlichste Angebote, angeleitete Formen werden ausprobiert und reflektiert. Aus den Erfahrungen werden Prinzipien für die Umsetzung in die eigene Tätigkeit abgeleitet. Die Theorie wird in Form einer Präsentation vermittelt.


Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen und (stellvertretende) Leiter*innen in Kindertageseinrichtungen, die insbesondere Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreuen, sowie Tagesmütter/Tagesväter.


Nummer 241-12001
Termin 18.01.24 - 19.01.24
09:30 - 17:00 Uhr
Dauer 2-tägig
Gebühr 406,00 €

Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten.
Wichtig Bitte mitbringen: Bequeme Schuhe und Bewegungskleidung sowie eine Decke.
Referentin Kathleen Bornfleth
Kathleen Bornfleth


Kontakt

Feinschliff - Die Bildungsakademie
Rainer Eckerl
Fürstenrieder Straße 267 | 81377 München
  089 / 41 11 49 250 
 089 / 41 11 49 259 
 kontakt@feinschliff-akademie.de

Wir sind für Sie erreichbar:

Montag bis Freitag:
09:00 bis 17:00 Uhr

Alle unsere Seminare finden in unseren Räumen in der Fürstenrieder Straße 267 statt!