Ich will! Ich kann! Alleine!
Die kindliche Autonomieentwicklung kompetent begleiten
Die sogenannte "Trotzphase" stellt eine besonders sensible Phase in der Entwicklung des Kleinkinds dar: Es braucht die Erfahrung emotionaler Sicherheit in seinen Beziehungen ebenso wie die Möglichkeit, sich selbst als eigenständig, kompetent und handlungsfähig zu erleben. Diese - oft unterschiedlichen - Bedürfnisse verursachen Konfliktsituationen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen ein vertieftes Verständnis dieser Entwicklungsphase zu ermöglichen. Sie entwickeln daraus Handlungsstrategien für Ihren Alltag in der Kinderkrippe und für die fundierte Beratung von Eltern. Durch gezielte Übungen wird Ihre Präsenz in der pädagogischen Beziehung gestärkt.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Wie Trotzanfälle auf dem Hintergrund der Bindungstheorie zu verstehen sind
Warum diese Entwicklungsphase so wichtig ist
Was Sie bei alltäglichen Konfliktsituationen berücksichtigen sollten
Welche Unterstützung "anspruchsvolle Kinder" in ihrer Autonomieentwicklung brauchen
Wie Sie Ihre Bindungs- und Konfliktfähigkeit stärken
Wie Sie Eltern fundiert informieren und beraten
Methodik
Wir arbeiten mit Videobeispielen, Impulsreferaten, Fallbeispielen und praktischen Übungen.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Mitarbeiter*innen Frühe Hilfen und (stellvertretende) Leiter*innen in Kindertagesstätten, die mit Kindern im Alter von 1-4 Jahren arbeiten sowie Tagesmütter/Tagesväter.
Nummer | 231-11014 |
Termin |
22.03.23 - 29.03.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 369,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte mitbringen: Eine Decke und warme Socken |
Referentin |
Heike Cetto
![]() |