Woher kommen die Bilder im Kopf?
Philosophieren mit Kindern
Philosophieren ist die Kunst, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Frage zu stellen, und Kinder sind durch ihr naturgegebenes Frageverhalten prädestiniert zu philosophieren. Sie setzen sich bereits ab dem Vorschulalter mit Fragen auseinander, die auch die großen Philosophen beschäftigen. Philosophische Fragestellungen der Kinder beziehen sich beispielsweise darauf, woher sie kommen, warum sie leben, was nach dem Leben auf der Erde passiert, wie ihre Träume entstehen und warum es regnet.
Wir begeben uns auf den Weg eigenen alltäglichen und tiefgehenden "Philosophierens" und entwickeln Möglichkeiten, wie Sie Kinder zum Philosophieren anregen bzw. sie dabei begleiten und weiterführen können. Dabei gehen wir darauf ein, wie Sie die Kinder ermutigen können, sich ihre Gedanken zu machen und diese zu äußern, wie Sie auf die Fragen der Kinder eingehen und gemeinsam mit ihnen Antworten finden können. Sie erhalten auch kreative Ideen in Zusammenhang mit dem Philosophieren mit den Kindern, die Sie in Ihrer Praxis umsetzen können.
Inhalt
Philosophische Fragestellungen und Gedanken
Themen, Fragen und Gedanken der Kinder
Ziele für das Philosophieren mit Kindern
Kinder beim Philosophieren anleiten
Kreative Ideen in Zusammenhang mit dem Philosophieren mit Kindern
Methodik
Sie erhalten theoriegestützte Informationen und Anregungen zum Philosophieren mit Kindern und entwickeln im Austausch weitere konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung in Ihrer pädagogischen Einrichtung.
Module der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik
Pädagogische Gesprächsführung (4 UE)
Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden (4 UE)
Zielgruppe
Leitungen, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen und weitere Mitarbeiter*innen in Kindergärten und Horten.
Nummer | 211-72002 |
Termin |
25.02.21 - 25.02.21 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 198,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Gabriele Hertlein
![]() |