Vom Bild zum Film
Kinder produzieren Trickfilme mit der Stop-Motion-Technik

Trickfilme sind im Alltag von Kindern dauerpräsent. Einige Fernsehsender setzen fast ausschließlich auf animierte Filme und auch die Filmhelden der Kinofilme für Kinder sind meist Trickfiguren. Was liegt also näher, als dies in der pädagogischen Arbeit als niederschwelligen Einstieg in den Umgang mit dem Medium Film zu nutzen? Trickfilme entsprechen dem „alles-ist-möglich“-magischen Weltbild der Kindergarten- und Vorschulkinder. Der Fantasie sind bei einer Trickfilmproduktion keine Grenzen gesetzt. Es ist auch keine aufwändige Technik nötig, um so einen Film zu produzieren. Ein Smartphone oder Tablet und etwas Bastelmaterial, etwas Knetmasse oder ein paar Spielzeugfiguren genügen schon. Im Seminar werden verschiedene Arten von Filmen, die mit der Stop-Motion-Technik umgesetzt werden können, vorgestellt und von den Teilnehmer*innen selbst eingeübt. Es wird mit möglichst einfacher und kostengünstiger Technik und Software gearbeitet.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Methoden für Entwicklung einer Geschichte
Erstellen von Stopmotion-Filmen mit einer einfachen App
Vertonen eines Films
Arbeiten mit dem Greenscreen
Grundbegriffe der Filmsprache
Grundlagen des Filmschnitts
Methodik
Im Vordergrund stehen das Ausprobieren und Einüben der Techniken. Die Teilnehmer*innen bekommen einen Überblick über verschiedene Arten von Videoarbeit. Sie reflektieren ihre Erfahrungen und stellen dann den Transfer zu ihren Zielgruppen her. Unterstützend erhalten sie schriftliche Anleitungen. Es ist keinerlei technische Vorerfahrung notwendig.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Kindertagesstätten, Kindergärten und Horten.
Nummer | 231-70008 |
Termin |
22.06.23 - 22.06.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 214,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Wichtig | Bitte ein Smartphone/Tablet mitbringen, auf dem Apps installiert werden dürfen. |
Referent |
Ralf Bräutigam
![]() |