Sensibilität für Natur- und Umweltschutz
Aktuelle Bilder- und Sachbücher fördern nachhaltiges Denken und Handeln
Natur- und Umweltschutz ist kein Modethema, sondern entscheidend für unser aller Zukunft. Deshalb ist es wichtig, die Kinder von heute für die ökologischen Themen von morgen altersgerecht, mit Humor und Sachverstand, zu sensibilisieren.
Aktuelle Bilder- und Sachbücher zum Thema können dabei unterstützen. Sie greifen die NATUR-Themen Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Tierschutz, Upcycling, Ressourcenorientierung auf verschiedene Weise auf. Dank ihres breiten Spektrums – von poetisch erzählend über wissensvermittelnd bis hin zu zum Handeln motivierenden Erkenntnissen – unterstützen sie die sinnliche Wahrnehmung der Kinder zudem. So werden Natur- und Umweltschutz selbstverständlich ins eigene Selbstbild integriert, wovon alle – Mensch und Natur – profitieren können.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Natur- und Umweltschutz als Querschnittsaufgabe der Kindertagesstätte
Genau sehen, hören, handeln – Natur- und Umweltbildung mit Kinderliteratur
Poetische Bilderbücher zur Sensibilisierung durch emotionale Beteiligung
Sachbücher für wissensdurstige Kinder, Pädagog*innen und Vermittelnde
Fortsetzungsgeschichten (Vorlesebücher) zur literarischen Entwicklung sowie zur Vermittlung komplexer emotionaler und fachlicher Zusammenhänge
Methodik
Nach einem Impulsvortrag über die Facetten des Bildungsauftrages Natur- und Umweltbildung sondieren wir unsere eigenen ökologischen Schwerpunkte bzw. die unserer Einrichtungen. In Kleingruppen beschäftigen wir uns anschließend mit den zur Auswahl stehenden Bilder- und Sachbüchern. Welche eignen sich als Türöffner in welches Thema, welche zur Vertiefung? Wie gehen wir mit dem Spannungsverhältnis zwischen ästhetischer Freiheit und fachlicher Genauigkeit um? Wie mit der Frage, komplexe Zusammenhänge eventuell noch einfacher vermitteln zu müssen? Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten, wie nachhaltiges Handeln im Kita-Alltag aktiv praktiziert werden kann.
Modul der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik
Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur (8 UE)
Zielgruppe
Interessent*innen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik; Teilnehmende des Zertifikatskurses Fachkraft für literarische Bildung; Bibliothekar*innen; Buchhändler*innen; Pädagog*innen und alle an ökologischen Themen interessierten Bezugspersonen von Kindern bis 10 Jahren.
Nummer | 221-40011 |
Termin |
27.06.22 - 27.06.22 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 203,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Barbara Knieling
![]() |