/ Kursdetails

Mit digitalen Fotos Geschichten erzählen

Kurzweilige pädagogische Fotoprojekte mit Einzelnen und Gruppen


Fotografie begeistert und motiviert! In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Fotografie einsetzen können, um Bilder sprechen zu lassen. Die vorgestellten Fotoprojekte reichen von schnell durchführbaren Fotoideen bis hin zu umfangreicheren Aktionen.
Schon mit einer normalen Digitalkamera oder einem Handy lassen sich faszinierende Bilder erstellen. Mit einfachen Mitteln entstehen neue Welten, die scheinbar realistisch oder auch ganz fantastisch sein können. Sie erlauben es, sich selbst in einem anderen Licht darzustellen und zeigen verblüffend kreative Bildwelten.
Fotocomics eignen sich sehr gut für pädagogische Projekte. Das Erstellen macht Freude und es entsteht ein gemeinsames Erfolgserlebnis. Gruppendynamisch sind sie daher ein wertvolles pädagogisches Mittel. Von Anfang an werden alle Gruppenmitglieder in den gestalterischen Prozess mit einbezogen. Das günstig zu erwerbende Programm Comic-Life wird während des Kurses als kostenlose Testversion zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie hierfür nach Möglichkeit einen Laptop mit.

Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)


Inhalt

Nutzen von Fotokamera, Handy oder Smartphone für Fotoprojekte
Grundlagen der Motivgestaltung und Kamerabedienung
Gestalten eines Fotocomics als Gruppenaktion
Erstellen des Comics mithilfe einer einfachen Software
Erlernen von neuen kreativen Methoden für die pädagogische Arbeit
Transfer in die Arbeitssituation der Teilnehmenden


Methodik

Im Vordergrund stehen das Ausprobieren und Einüben der Techniken. Die Teilnehmer*innen führen die vorgestellten Fotoprojekte aktiv durch. Sie reflektieren ihre Erfahrungen und stellen dann den Transfer zu ihren Zielgruppen her. Unterstützend erhalten sie schriftliche Anleitungen. Vorerfahrungen mit Fotografie und Bildbearbeitung sind nicht notwendig.

Modul der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik:
Aktuelle Medien (16 UE)


Zielgruppe

Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche Therapeut*innen, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen begleiten, Teilnehmer*innen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik oder des Zertifikatskurses Fachkraft für literarische Bildung


Nummer 231-73004
Termin 15.05.23 - 16.05.23
09:30 - 17:00 Uhr
Dauer 2-tägig
Gebühr 369,00 €

Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. Bitte beachten Sie, dass im Kurs sechs Euro Materialgeld für Ihre Fotoergebnisse anfallen.
Wichtig Bitte mitbringen: Kamera oder ein Handy mit Kamerafunktion. Wenn möglich einen Laptop. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, Laptop oder Kamera mitzubringen, kontaktieren Sie uns bitte unter kontakt@feinschliff-akademie.de. Die Software Comic-Life wird während des Seminars installiert.
Referent Oliver Spalt
Oliver Spalt


Kontakt

Feinschliff - Die Bildungsakademie
Rainer Eckerl
Fürstenrieder Straße 267 | 81377 München
  089 / 41 11 49 250 
 089 / 41 11 49 259 
 kontakt@feinschliff-akademie.de

Wir sind für Sie erreichbar:

Montag bis Freitag:
09:00 bis 17:00 Uhr

Alle unsere Seminare finden in unseren Räumen in der Fürstenrieder Straße 267 statt!