Legasthenie
Von der Diagnose zum Förderplan
Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung haben häufig bereits im frühen Grundschulalter ein enormes Pensum (eher unsystematischen) schulischen und häuslichen Übens hinter sich gebracht, ohne dass ein deutlicher Kompetenzzuwachs zu verzeichnen wäre. In der Folge sinkt die Hoffnung auf Erfolg und damit auch die Motivation der Kinder, sich im Rahmen der Förderung überhaupt mit Lesen oder Rechtschreiben zu beschäftigen.
So gilt es, jedem Kind in der Förderung widerzuspiegeln, was es schon kann, einen individuellen Förderplan zu erstellen, der sich an seiner "Null-Fehler-Grenze" orientiert und es somit auf der Stufe des Schriftspracherwerbs abzuholen, auf der es sich tatsächlich befindet und neue Fertigkeiten aufbauen kann. Fehlt dieser "rote Faden" der Therapie, besteht die Gefahr, dass basale Defizite übersehen werden und insgesamt bzgl. der Förderinhalte "zu hoch angesetzt" wird.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
"Haus des Lesens", "Haus des Schreibens"
Standardisierte Lese- und Rechtschreibtests
Förderplanung
Fördermaterialien
Falldarstellungen durch die Seminarleiterin
Gerne auch Falldarstellungen durch die Teilnehmer*innen
Methodik
In diesem Seminar werden auf der Basis der „Häuser des Lesens und des Schreibens“ Diagnose- und Fehleranalyseverfahren vorgestellt und erprobt. Anhand von Falldarstellungen werden die Schritte der Feindiagnostik, der Generierung von Hypothesen über das Ursachengeflecht der Lern-Leistungsstörung, der Förderplanung, des Einsatzes evaluierter Förderprogramme und der Ermittlung quantitativer und qualitativer Fördereffekte aufgezeigt. Auch die Vorstellung und Bearbeitung von Fällen, die die Teilnehmer*innen beitragen, ist ausdrücklich erwünscht.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche Therapeut*innen, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen begleiten
Nummer | 222-20031 |
Termin |
19.10.22 - 19.10.22 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 203,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Dr. Petra Küspert
![]() |