Entdeckende und forschende Kinder
Selbstbildungsprozesse durch Raum und Material anregen
Die Raumgestaltung im Kita-Alltag ist meist geprägt von verschiedenen Lernfeldern, welche sich in verschiedene Interessenbereiche wie Puppenecke, Bauecke, Maltisch, etc. einordnen lassen.
Möchten Sie die individuellen Bildungsprozesse von Kindern zielgenauer unterstützen und ihnen dementsprechende Herausforderungen bieten, können Sie Räume mit vielfältigen Materialien für das praktische und eigenaktive Lernen zu einer "Werkstatt des Lernens" umgestalten. Dies erfordert Mut, sich auf Ideen der Kinder einzulassen, Geduld, den Weg in kleinen Schritten zu gehen und Freude am Experimentieren und Schaffen.
Präsenz-Seminar (Online möglich, wenn Präsenz nicht erlaubt)
Inhalt
Der Raum als "dritter Pädagoge"
Materialien und Methoden, die die individuellen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder berücksichtigen
Lern- und Themenbereiche
Ordnung ohne das Gefühl von Zwanghaftigkeit
Entwicklung von Regeln und Systemen mit Kindern
Die Rolle der Pädagog*in und die Bedeutung ihrer Haltung
Methodik
In diesem Seminar entdecken Sie Ihre Möglichkeiten, den Kindern eine Umgebung zu bereiten, in der Kreativität und individuelles Handeln stattfinden können.
Durch allerlei Anschauungsmaterialien und Bildpräsentationen sowie den kreativen kollegialen Austausch, auch in Kleingruppen, erhalten Sie Praxisanregungen, die sich leicht und schnell umsetzen lassen und dabei nachhaltig wirken.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, (stellvertretende) Leitungen aus Krippe und Kindertageseinrichtungen sowie Tagesmütter/Tagesväter.
Nummer | 231-17010 |
Termin |
26.06.23 - 26.06.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 214,00 € Seminarunterlagen und Verpflegung (inkl. Mittagessen) sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Simone Kroker
![]() |