Exzessive Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
Wenn Gewohnheit zur Sucht wird

Smartphones, Internet, soziale Netzwerke und Computerspiele sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Vom Kleinkindalter an erleben Kinder, welche Bedeutung das Handy für die Erwachsenen hat, die unzählige Male am Tag telefonieren, Nachrichten schreiben, Informationen abrufen oder Fotos austauschen. Unter dem Schlagwort "Medienkompetenz" werden Kindern bereits in frühen Jahren digitale Angebote gemacht, häufig in Form von Spielen. Soziale Netzwerkdienste bleiben weitgehend unreguliert trotz zunehmender Kritik, Hersteller von Computerspielen dürfen mit Slogans wie "Dieses Spiel macht wirklich süchtig!" Werbung machen. Ein Wunder also, dass bereits 10% der Kinder und Jugendlichen einen problematischen Umgang mit digitalen Medien zeigen und 1 % als süchtig gelten?
Dieses Seminar beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung unter psychologisch-medizinischen Gesichtspunkten, mit den Auswirkungen, welche die verstärkte Nutzung digitaler Medien auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat. Was gilt in der heutigen Zeit als normaler Umgang mit elektronischen Medien? Welche Folgen haben exzessive Computernutzung und digitale Spiele auf Lernverhalten und schulische Leistungen, auf Selbstregulationsfähigkeiten und Sozialverhalten? Wo beginnt das Problemverhalten, wo die Sucht? Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es? Wie und mit welchen Angeboten können Kinder sinnvoll an den Umgang mit digitalen Medien herangeführt werden?
Hybrid-Seminar (Wählen Sie zwischen Präsenz- und Online-Veranstaltung. Beide finden zeitgleich & ortsübergreifend statt)
Sie benötigen einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) oder ein Handy und einen Internetzugang. Im Vorfeld des Seminars bekommen Sie alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.
Inhalt
Elektronische Medien und Gehirnentwicklung
Medienkompetenz - Altersgerechter Umgang mit digitalen Medien
Facebook, Instagram und Co. - schlimmer als Spiele?
Medienabhängigkeit - Früherkennung und Risikofaktoren
Präventionsangebote in der Jugendarbeit
Beratung - Hilfestellungen für den Alltag
Behandlungsansätze bei Suchtverhalten
Methodik
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht zum einen die Vermittlung aktuellen psychologisch-medizinischen Fachwissens, zum anderen Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Hinblick auf Medienkompetenz. Das Seminar ist interaktiv gestaltet, Vortrag, Plenum, Einzel- und Kleingruppenarbeit wechseln einander ab. Das Einbringen eigener Fälle der Teilnehmer*innen ist willkommen.
Modul der Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik:
Aktuelle Medien (8 UE)
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche Therapeut*innen, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Situationen begleiten
Nummer | 222-21005 |
Termin |
19.10.22 - 19.10.22 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 203,00 € (Präsenz) 193,00 € (Online) Seminarunterlagen sind jeweils im Preis enthalten. Präsenz-Seminar: Verpflegung (inkl. Mittagessen) ist im Preis enthalten. |
Referentin |
Dr. phil. Beate Kilian
![]() |