Medienbildung an der frischen Luft
Anregungen zur aktiven Medienarbeit im Freien


Denkt man an das Wort "Mediennutzung", erscheinen vor dem inneren Auge wohl als erstes Bilder von Smartphone, Tablet und Computer, die am Schreibtisch oder auf der Couch genutzt werden. Doch gerade mit Kindern und Jugendlichen lassen sich die digitalen Endgeräte auch wunderbar draußen nutzen. Medien ermöglichen es, spielerisch die reale Umwelt zu entdecken. Neuere Entwicklungen erweitern die Erkundungsmöglichkeiten dahingehend, dass der öffentliche Raum zunehmend zu einer weiteren Erfahrungswelt wird, die mithilfe digitaler Tools erforscht werden kann. Den eigenen Stadtteil mit Foto- und Videoaufnahmen neu entdecken oder mithilfe von Pflanzenbestimmungs-Apps die heimische Fauna kennenlernen, das geht im Nu. Die Erstellung einer digitalen Bildungsroute mit QR-Codes ist kinderleicht. Auch das Kreieren eigener Smartphone-Rallyes, mit Apps wie Actionbound, bedarf nur einer kurzen Einlernphase. Im Seminar setzen wir uns ganz praktisch mit den verschiedenen Möglichkeiten des Outdoor-Medieneinsatzes auseinander.
Online-Seminar
Sie benötigen einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) oder ein Handy und einen Internetzugang. Im Vorfeld des Seminars bekommen Sie alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.
Inhalt
Grundlagen der Medienpädagogik und der aktiven Medienarbeit
Kennenlernen der verschiedenen Outdoor-Tools und Methoden
Gemeinsames Erarbeiten von konkreten Projektideen
Transfer auf die eigene Praxis und Zielgruppe
Methodik
Der Schwerpunkt des Seminars besteht in der eigenen Auseinandersetzung und dem Ausprobieren der verschiedenen Methoden und Apps. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die Tools einzusetzen, sondern auch konkret auf die eigene Arbeit und ihre Zielgruppe zu beziehen. Vorerfahrungen mit digitalen Medien sind nicht notwendig, aber vorteilhaft.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus Kita, Schule und außerschulischer Jugendarbeit.
Nummer | 222-20043 |
Termin |
29.11.22 - 29.11.22 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 1-tägig |
Gebühr | 193,00 € Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Sonja Di Vetta
![]() |