Erziehungspartnerschaft HEUTE
Wie geht das überhaupt?


Um Kinder gut in ihrer Entwicklung begleiten zu können, ist ein gutes Verhältnis und eine Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Bedeutung. Eltern sind die Experten für ihre Kinder und sollten stets mit einbezogen werden. Die Anforderungen an Pädagog*innen werden hier aber stets größer. Sie haben oft das Gefühl, es allen Recht machen zu müssen. Und was, wenn die Eltern das Angebot der Zusammenarbeit gar nicht annehmen? In diesem Impulsseminar geht es darum, wie Erziehungspartnerschaft neu definiert und gestaltet werden muss in Zeiten des steten Wandels.
Online-Seminar
Sie benötigen einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) oder ein Handy und einen Internetzugang. Im Vorfeld des Seminars bekommen Sie alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.
Inhalt
Wie definiert sich Erziehungspartnerschaft wirklich?
Wie kann man den unterschiedlichen Bedürfnissen von Eltern begegnen, ohne in Stress zu geraten?
Wie kann man den unterschiedlichen Erziehungsansätzen der Familien begegnen?
Wie kann Kritik zielführend geäußert werden, ohne das Verhältnis zu verschlechtern?
Methodik
Input der Referentin, Arbeiten mit Seminarunterlagen, Kleingruppenarbeit, Input für den Transfer in den pädagogischen Alltag
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Tagesmütter und -väter, Interessierte aus Krippe, Kindergarten, Schule und Hort, die mit Eltern in Kontakt stehen
Nummer | 222-70001 |
Termin |
27.09.22 - 27.09.22 09:00 - 12:00 Uhr |
Dauer | 1/2 tägig |
Gebühr | 99,00 € Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. |
Referentin |
Anne Catrine Stelter
![]() |