Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
Verstehen. Erkennen. Begleiten.

Viele Kinder haben beim Heranwachsen immer wieder Phasen, in denen sie mehr oder weniger ängstlich sind. Angst ist nicht nur als negative Emotion zu sehen – ohne Angst würden unsere Überlebenschancen schnell schwinden. Umso wichtiger ist es, als Fachperson einschätzen zu können, wann Ängste klinisch relevant sind. Etwa 10% der Kinder entwickeln im Laufe ihrer Kindheit eine Angststörung – darunter zählen unter anderem Trennungsängste, spezifische Ängste (z.B. Spinnenphobie), soziale Ängste oder generalisierte Ängste. Im Seminar werden wir diese Unterschiede erforschen und einen hilfreichen Umgang mit Ängsten erarbeiten. Dabei sind einzelne Interventionen im Gruppenalltag möglich, während andere ein 1:1 Setting benötigen. Damit immer mehr pädagogische und therapeutische Fachkräfte in diesem Feld Sicherheit gewinnen, werden wir mit konkreten Fallbeispielen arbeiten und gemeinsam einen möglichen Schritt-für-Schritt-Plan aufstellen. Am Ende des Seminars werden Sie mit neuen und konkreten Ideen nach Hause gehen und wissen, wie Sie ein Kind mit Ängsten gewinnbringend und konstruktiv begleiten können.
Hybrid-Seminar (Wählen Sie zwischen Präsenz- und Online-Veranstaltung. Beide finden zeitgleich & ortsübergreifend statt)
Sie benötigen einen PC/Laptop sowie eine Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (ggf. alles im PC eingebaut) oder ein Handy und einen Internetzugang. Im Vorfeld des Seminars bekommen Sie alle Zugangsdaten und Informationen per Mail zugesendet.
Inhalt
Entstehung und Aufrechterhaltung von Angststörungen im Kindesalter
Klassische Interventionsmethoden mit verhaltens- und kognitionstherapeutischer Grundlage
Kreative Methoden aus der systemischen Therapie
Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz
Elternarbeit
Erarbeitung von konkreten Schritt-für-Schritt-Plänen an eigenen Fallbeispielen
Übungen in Kleingruppen
Methodik
Im Seminar folgt nach einem theoretischen Input die Umsetzung des Gelernten in Kleingruppen, ergänzt durch Diskussion und Reflexion im Plenum. Die Inhalte werden mit Videos und Fallbeispielen vertieft, wobei der Transfer in Ihren Berufsalltag im Zentrum steht. Gemeinsam überlegen wir konkrete nächste Schritte, die dem jeweiligen Kind Mut machen, um sich der Angst zu stellen.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus Kita u. Hort, Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche Therapeut*innen, Heilpädagog*innen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Situationen begleiten.
Anmerkung: Die Methoden sind für Kinder von 0-2 Jahren nur eingeschränkt anwendbar - hier muss die Arbeit mit den Eltern im Vordergrund stehen. Ab 3 Jahren sind die meisten und ab dem Grundschulalter sind alle Methoden, die im Seminar vermittelt werden, einsetzbar.
Nummer | 231-17020 |
Termin |
20.03.23 - 21.03.23 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 2-tägig |
Gebühr | 369,00 € (Präsenz) 349,00 € (Online) Seminarunterlagen sind jeweils im Preis enthalten. Präsenz-Seminar: Verpflegung (inkl. Mittagessen) ist im Preis enthalten. |
Referentin |
Nora Völker-Munro
![]() |